TTT Trillant Konzept
Was zeichnet uns aus?
Ja, wie viele Kollegen mir sagten, ist das Konzept des T-T-T sehr gut an den Mann gebracht worden, jedoch dass der Coin dann an Wert gewinnt, braucht es schon einiges.
Ich möchte hier meine Gedanken und Anregungen näher dazu beschreiben:
"Wer jetzt noch in der Prelaunch Phase einsteigt, ( Bis 30.Sept.22 ) bekommt den Coin/Valuetoken noch für 5 Cent, dieser wird aber bereits schon in der Prelaunch-Phase geloggt, als wäre er 10 Cent wert, heißt:
Dieser ist dann für 52 Wochen gesperrt."
Packt man diese Value Tokens ins Longterm-Staking für 52 Wochen (50% Rendite des Value-Tokens geloggt mit 10 Cent), welches die sinnvollste Variante ist, könnte man sich diese jede Woche über die UX auszahlen lassen und hätte seine Investition raus theoretisch schon nach 12 Monaten.
-> Hieße "0 Risiko" für alle die sich entscheiden noch in der Prelaunch-Phase einzusteigen.
Aber was ist jetzt mit dem Profit?
Nun das hängt davon ab, wie sich der Value-Token, der Trillant, entwickelt.
Halten wir aber mal ein paar Fakten fest!:
- Der CEO heißt Erich Ely.
- Er leitete ein sehr erfolgreiches Konzept namens Paraiba die letzten 3 Jahre mit sehr viel Herzblut.
- Die UX, die Unique Exchange bestehend mit dem alten System Paraiba seit 2020, gibt es immer noch und ist in dem neuen System von Trillant auch migriert.
- Jeder User hat seine Auszahlungen in den letzten 3 Jahren erhalten.
- In dem alten System Paraiba wurde mehr ausgezahlt, als insgesamt eingezahlt wurde.
-> Somit war es auf jeden Fall kein System, welches auf ein Schneeballsystem basieren konnte, sonst wäre es schon sehr früh zusammengebrochen!
-> Insgesamt das 2,5 Fache wurde an die Paraiba Community ausgezahlt.
Ich bin sehr gespannt...
- auf den Marktplatz Trillando. Hier kann man dann mit den mit dem Trillon bezahlen.
Diesen erwirtschaftet man dann entweder durch das Staking von dem Value-Token Trillant oder man tauscht in auf der UX im Kurz 1:1 Trillon/USD.
- wie viele die Chance nutzen werden?
- wie viele Händler sich bei Trillant registrieren und damit den Trillon als Paycoin und Währung akzeptieren werden.
Fakt ist: Es gibt schon Menschen auf der Welt, die an Terminals arbeiten, mit denen Kryptozahlungen möglich sein sollen, genau wie an einem herkömmlichen EC-Gerät und das in Sekundenschnelle, in Echtzeit,
-> Ihr sieht, hierunter steckt also ein riesiges Potenzial!
Was unterscheidet das Projekt Trillant, zu sehr vielen anderen Projekten, die quasi wie Pilze aus den Boden schießen?
Dabei möchte ich hier Trillant mit einem Kryptoökosystem-Projekt vergleichen, welches nicht so erfolgreich war - am Ende sogar erfolglos. Mein Leitbeispiel hier ist Onecoin.
-Die Kombination Value-Token und Stable Coin.
>> Ich sage, dass es schon ein sehr weißer Schachzug von Erich Ely ist, dass T-T-T -Konzept so aufzubauen. Vergleich: Onecoin hatte diesen Paycoin in Funktion eines Stablecoins nicht!
Der Value-Token: Ist ein volatiler Token, dessen Wert auch schwanken kann.
Der Stable Coin: Ist eine stabile Währung hingegen, die vorgesehen ist als Zahlungsmittel! (1 Trillon ist immer äquivalent mit 1 Dollar).
Der Marktplatz:
Alle Händler, die Interesse haben den Trillon als Zahlungsmethode in ihr Standardrepertoire aufzunehmen, sollen später die Möglichkeit haben, sich ganz einfach über die Webseite von Trillant registrieren zu können.
Anmerkung: Der Marktplatz Trillando befindet sich derzeit noch im Aufbau.